Betriebsrat oder Gewerkschaft? Einfach erklärt

Betriebsrat oder Gewerkschaft? Einfach erklärt

In vielen Betrieben gibt es einen Betriebsrat – aber weißt du eigentlich, was genau dieser macht und worin der Unterschied zu einer Gewerkschaft liegt? Hier bekommst du die wichtigsten Infos im Überblick. Hast du schon mal an ein Bewerbungsgespräch gedacht und bist in Panik geraten, wenn gefragt wird: „Erzähl doch mal etwas über dich”? Keine Sorge – es ist gar nicht so schwer, sich selbst ins rechte Licht zu rücken. Wir zeigen dir, wie es gelingt!

Was macht ein Betriebsrat?

Ein Betriebsrat setzt sich für deine Interessen im Unternehmen ein. Er ist sozusagen das Sprachrohr der Belegschaft und darf bei vielen Themen mitreden – zum Beispiel bei Arbeitszeiten, Kündigungen oder bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes. Grundlage dafür ist das Betriebsverfassungsgesetz.

Der Betriebsrat vermittelt zwischen dir und deinem Arbeitgeber und sorgt dafür, dass deine Rechte gewahrt bleiben. So hast du eine Stimme im Unternehmen, auch wenn du nicht selbst direkt mit dem Chef verhandelst.

Wer darf in den Betriebsrat gewählt werden?

Grundsätzlich dürfen alle Arbeitnehmer*innen, die dem Betrieb länger als sechs Monate angehören, in den Betriebsrat gewählt werden. Voraussetzung: Dein Betrieb hat mehr als fünf ständige Mitarbeitende.

Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?

Der Betriebsrat überwacht, dass die Regeln eingehalten werden – dazu gehören Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Vorschriften zum Arbeitsschutz. Außerdem achtet er unter anderem auf:

  • Gleichstellung von Frauen und Männern

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Inklusion von Menschen mit Behinderung

  • Integration von ausländischen Mitarbeitenden

  • Schutz vor Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung

  • Umweltschutz im Betrieb

Er sorgt also dafür, dass alle fair behandelt werden – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder politischer Einstellung.

Was ist der Unterschied zur Gewerkschaft?

Eine Gewerkschaft ist nicht an ein einzelnes Unternehmen gebunden, sondern organisiert Beschäftigte einer ganzen Branche – also zum Beispiel alle in der Metallindustrie oder im öffentlichen Dienst. Sie handelt zum Beispiel Tarifverträge aus oder ruft zu Streiks auf, wenn die Verhandlungen scheitern.

Kurz gesagt:
👉 Der Betriebsrat ist dein Ansprechpartner im Betrieb.
👉 Die Gewerkschaft ist dein Partner für faire Arbeitsbedingungen auf Branchenebene.

 

🗳️ Mitbestimmung beginnt bei dir! Egal ob im Betriebsrat oder in der Gewerkschaft – nutze deine Möglichkeiten, um deine Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Deine Stimme zählt! 💪✨