Deine Bewerbung zurückziehen – so klappt’s

Deine Bewerbung zurückziehen – so klappt’s

Eine Bewerbung ist keine Einbahnstraße. Wenn du dich gegen eine Stelle entscheidest, sagst du dem Arbeitgeber höflich ab – und das ist völlig in Ordnung. Hier erfährst du, wie du das am besten machst. Hast du schon viele Bewerbungen verschickt und gemerkt, dass manche Ausschreibungen doch nicht zu dir passen? Im Bewerbungsverfahren müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer herausfinden, ob sie zueinander passen. Deshalb darfst du eine Bewerbung jederzeit zurückziehen. Wir verraten dir, wie du dabei am besten vorgehst.

Wann solltest du eine Bewerbung zurückziehen?

Es kommt oft vor, dass du von manchen Arbeitgebern gar keine Rückmeldung bekommst – aber das solltest du nicht nachahmen! Wenn du dich gegen eine Stelle entscheidest, ist es für das Unternehmen hilfreich, frühzeitig darüber informiert zu werden. Hier sind einige Gründe, die dafür sprechen, deine Bewerbung zurückzuziehen:

  • Du hast bereits ein Angebot von einem anderen Unternehmen erhalten und möchtest diese Stelle annehmen.

  • Beim Vorstellungsgespräch hast du dich nicht wohlgefühlt – und es ist besser, wenn du deine Bewerbung zurückziehst, bevor es zu weiteren Schritten kommt.

  • In deinem Anschreiben hattest du bestimmte Wünsche (z. B. bezüglich Gehalt, Arbeitszeiten oder Homeoffice), die der Arbeitgeber nicht erfüllen kann.

Sobald du deine Entscheidung getroffen hast, informiere das Unternehmen zeitnah. So ersparst du dem Personaler unnötigen Aufwand – und denk daran: Man sieht sich immer zweimal im Leben. Ein positiver Eindruck kann dir später bei anderen Bewerbungen zugutekommen.

Wie ziehst du höflich deine Bewerbung zurück?

Offene Kommunikation ist immer besser, als sich einfach nicht mehr zu melden. Du musst zwar keine detaillierte Begründung für das Zurückziehen deiner Bewerbung geben, doch eine kurze Erklärung wirkt höflich und seriös.

Du kannst dabei auch vage bleiben und musst nicht ins Detail gehen – vor allem, wenn private Gründe oder gesundheitliche Probleme eine Rolle spielen. Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten, dies dem Unternehmen mitzuteilen: per Telefon oder per E-Mail.

Per Telefon

Hast du bereits persönlichen Kontakt gehabt? Dann schnapp dir das Telefon und ruf den zuständigen Personalreferenten an. Bedanke dich für das Interesse und, falls du bereits zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, für die Gelegenheit. Erkläre kurz und sachlich, dass du dich gegen die Stelle entschieden hast.

Per E-Mail

Alternativ kannst du dem richtigen Ansprechpartner eine E-Mail schreiben. Bedanke dich auch hier für das Vorstellungsgespräch oder die positive Rückmeldung auf deine Bewerbung. Teile mit, dass du dich für eine andere Option entschieden hast – und füge, wenn du möchtest, eine kurze Begründung hinzu. Ein höflicher Abschied rundet deine Absage professionell ab.