Diese Voraussetzungen musst du für einen Bildungsurlaub erfüllen
Wenn du in Deutschland angestellt bist, hast du in den meisten Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub – mit Ausnahme von Bayern und Sachsen. In der Regel stehen dir fünf Tage pro Jahr zu, die du innerhalb von zwei Jahren nutzen kannst. Damit dein Antrag genehmigt wird, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wartezeit: Dein Anspruch auf Bildungsurlaub gilt nicht sofort ab dem ersten Arbeitstag. In den meisten Fällen musst du mindestens sechs Monate in deinem aktuellen Job gearbeitet haben. In manchen Bundesländern kann die Frist länger sein.
Anerkannte Kurse: Dein Bildungsurlaub muss für eine konkrete Weiterbildung genutzt werden – z. B. für Kurse, Seminare oder Workshops. Diese müssen von einem anerkannten Anbieter nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) zertifiziert sein. Außerdem sollte der Kurs in dem Bundesland stattfinden, in dem du arbeitest.
Antragsfrist: Ähnlich wie bei einem normalen Urlaubsantrag gibt es auch hier Fristen, bis wann du den Bildungsurlaub beantragen musst. Diese liegen je nach Bundesland meist zwischen sechs und acht Wochen vor Kursbeginn. Nach dieser Frist kannst du zwar noch einen Antrag stellen, dein Arbeitgeber ist aber nicht verpflichtet, ihn zu genehmigen.
Unterschiedliche Regelungen je nach Bundesland: Bildungsurlaub ist Ländersache, daher unterscheiden sich die Regelungen. Während du in den meisten Bundesländern fünf Tage pro Jahr hast, bekommst du z. B. im Saarland sechs Tage jährlich oder in Sachsen-Anhalt 14 Tage innerhalb von zwei Jahren. Es lohnt sich also, die genaue Gesetzeslage für dein Bundesland zu prüfen.
Tipps für deinen Bildungsurlaub
Das Grundprinzip des Bildungsurlaubs ist einfach: Du wirst für die Weiterbildung von der Arbeit freigestellt, erhältst aber weiterhin dein Gehalt. Die Kosten für den Kurs oder das Seminar musst du in der Regel selbst tragen – allerdings kannst du sie in deiner Steuererklärung geltend machen und so einen Teil des Geldes zurückbekommen. Achtung: Bildungsurlaub ist kein Urlaub zur Erholung!
Fazit: Nutze deine Chance!
Bildungsurlaub ist eine großartige Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln – beruflich oder persönlich. Viele nutzen ihn nicht, weil sie den bürokratischen Aufwand scheuen. Lass dich davon nicht abschrecken! Wenn du die Voraussetzungen kennst und den Antrag rechtzeitig stellst, kannst du von dieser Chance profitieren. Also, worauf wartest du?
Verwendete Quellen:
- Deutscher Gewerkschaftsbund: „Die wichtigsten Tipps und Infos zum Bildungsurlaub“
- IHK: „Bildungsurlaub für Arbeitnehmer“
- Eigene Recherche