Kompakt und überzeugend: So baust du deine Initiativbewerbung auf
Eine Initiativbewerbung besteht in der Regel aus den gleichen Bestandteilen wie eine klassische Bewerbung:
Das Anschreiben: Hier erklärst du, warum dich das Unternehmen interessiert und welche Stärken und Qualifikationen du mitbringst. Da es keine konkrete Stellenausschreibung gibt, solltest du den Fokus darauf legen, in welchem Bereich du dich siehst und welchen Mehrwert du bieten kannst.
Der Lebenslauf: Hier listest du übersichtlich deine beruflichen Stationen, Abschlüsse und Qualifikationen auf.
Zeugnisse, Referenzen oder Arbeitsproben: Falls relevant, kannst du diese Unterlagen beilegen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Eine kurze, aber aussagekräftige E-Mail oder ein Deckblatt: Das kann den Gesamteindruck abrunden. Wichtig ist, dass deine Bewerbung individuell auf das Unternehmen zugeschnitten ist und dein Interesse sowie deine Eignung klar vermittelt.
Wichtig: Es geht nicht darum, jede Kleinigkeit über dich aufzuzählen, sondern einen überzeugenden Gesamteindruck zu hinterlassen und klarzumachen, warum du perfekt zur angestrebten Position passt.
Der erste Eindruck zählt: So gelingt dir der Bewerbungseinstieg
Gerade der Einstieg deiner Bewerbung ist entscheidend – schließlich ist es der erste Eindruck, den das Unternehmen von dir bekommt. Bei einer Initiativbewerbung gilt das umso mehr. Deshalb sollte dein Anschreiben positiv und präzise starten:
Gib eine konkrete Position an, auf die du dich bewirbst.
Das kann bereits in der Betreffzeile stehen und auch im Text deines Anschreibens solltest du auf eine bestimmte Stelle oder Richtung Bezug nehmen. So zeigst du, dass du dir Gedanken gemacht hast – und das Unternehmen kann sich direkt vorstellen, wo es dich einsetzen könnte.
Formuliere kurz und knackig, warum du dich bewirbst.
Bring in wenigen Sätzen auf den Punkt, warum du dich für das Unternehmen interessierst, welche Kompetenzen und Stärken du mitbringst und was dich besonders auszeichnet.
Informiere das Unternehmen über deine aktuelle Position.
Gib an, welche Stelle du derzeit innehast und zu welchem Zeitpunkt du die neue Position antreten könntest.
Besondere Stationen gezielt hervorheben
Falls es Highlights oder Besonderheiten in deinem Werdegang gibt, solltest du sie zusätzlich zum Lebenslauf auch im Anschreiben erwähnen – vor allem dann, wenn sie für die angestrebte Position einen Mehrwert bieten. Falls keine Erklärung notwendig ist, kannst du dich darauf verlassen, dass dein Lebenslauf genau gelesen wird.
Unternehmensbezug überzeugend darstellen
Mach deutlich, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast. Greife zwei oder drei wichtige Punkte heraus und erkläre, warum du genau dort arbeiten möchtest – und warum du überzeugt bist, dass ihr gut zusammenpasst.
Mögliche Anknüpfungspunkte sind zum Beispiel: Die Werte und Ideale des Unternehmens
Ein fachlicher Schwerpunkt, der dich besonders interessiert
Eine persönliche Verbindung zum Unternehmen
Je besser du zeigen kannst, dass du dich mit dem Unternehmen identifizierst, desto überzeugender wirkt deine Bewerbung.
Zeig, wer du bist – mit Bezug zur gewünschten Position
Lass deine Persönlichkeit in deine Bewerbung einfließen! Soft-Skills sind genauso wichtig wie Fachkenntnisse. Achte aber immer darauf, dass du den beruflichen Bezug zur gewählten Position herstellst. Das Unternehmen soll einen Eindruck davon bekommen, wer du bist und welche zusätzlichen Stärken du neben den Hard-Skills aus deinem Lebenslauf mitbringst.
Vor der Bewerbung schon positiv auffallen
Ein großer Pluspunkt ist es, wenn du schon vor der Bewerbung Kontakt zum Unternehmen aufnimmst – zum Beispiel telefonisch. Du kannst nachfragen, ob Initiativbewerbungen erwünscht sind und ob es einen konkreten Ansprechpartner gibt.
Falls du telefonischen Kontakt hattest, solltest du darauf im Anschreiben Bezug nehmen. Das zeigt, dass du Eigeninitiative zeigst und dich ernsthaft mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Fazit: So überzeugst du mit deiner Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung erfordert Mut, Vorbereitung und eine klare Strategie. Je präziser und individueller du deine Bewerbung gestaltest, desto besser stehen deine Chancen, beim Unternehmen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Also: Nutze deine Chance, zeig deine Stärken und überzeuge mit Persönlichkeit!