Telefoninterview: Tipps zum Erfolg

Telefoninterview: Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet Ein Telefoninterview ersetzt manchmal das erste persönliche Bewerbungsgespräch. Wie bereitest du dich am besten darauf vor? Hier erfährst du es! Du hast deine Bewerbung abgeschickt und wurdest zu einem Telefoninterview eingeladen? Damit hast du schon eine wichtige Hürde gemeistert! Auch wenn die Aufregung vor dem Termin steigt, kannst du dich auf ein telefonisches Bewerbungsgespräch hervorragend vorbereiten. Wir zeigen dir, wie das funktioniert und wie du überzeugend auftrittst.

Wie bereitest du dich auf ein Telefoninterview vor?

Viele Unternehmen nutzen mittlerweile Telefoninterviews, um potenzielle Kandidaten besser kennenzulernen. Das Telefonat kann ein erstes persönliches Gespräch ersetzen – es bietet sowohl dir als auch deinem Gesprächspartner die Möglichkeit, erste Fragen zu klären. Daher solltest du dich auf ein Telefoninterview genauso vorbereiten wie auf ein persönliches Bewerbungsgespräch. Dabei sind vor allem folgende Punkte wichtig:

  • Recherchiere zum Unternehmen:
    Informiere dich über das Unternehmen, seine Dienstleistungen, Produkte und die Konkurrenz. So weißt du genau, bei wem du dich vorstellst.

  • Bereite deine Selbstvorstellung vor:
    Nutze das Prinzip „Ich bin …, ich kann …, ich will …“. Erzähle etwas über dich, deine aktuelle Jobsituation und deine Qualifikationen, und gehe dann darauf ein, welchen Mehrwert du für das neue Unternehmen bieten kannst.

  • Trainiere Antworten auf Standardfragen:
    Übe Antworten auf Fragen wie „Was sind deine Stärken und Schwächen?“ – ohne sie allerdings auswendig zu lernen, damit du authentisch wirkst.

  • Notiere Fragen:
    Schreib dir Fragen zum Unternehmen oder zur vakanten Stelle auf, falls du noch Klärungsbedarf hast, zum Beispiel zu Gehalt, Aufgaben oder Arbeitsorganisation.

  • Bereite deinen Lebenslauf vor:
    Drucke deinen Lebenslauf aus und lege ihn an den Ort, an dem du das Telefonat führst. So kannst du bei Unsicherheiten einen Blick darauf werfen. Halte auch einen Block und einen Stift bereit, um während des Gesprächs Notizen zu machen.

  • Stelle sicher, dass dein Handy einsatzbereit ist:
    Lade dein Handy auf und sorge für eine ungestörte Atmosphäre während des Gesprächs.

So läuft ein telefonisches Bewerbungsgespräch ab

Die Dauer eines Telefoninterviews variiert – plane am besten zwischen 30 und 60 Minuten ein. Klassischerweise läuft das Gespräch folgendermaßen ab:

  1. Begrüßung:
    Ihr begrüßt euch gegenseitig und dein Gesprächspartner stellt sich vor.

  2. Selbstpräsentation:
    Du wirst gebeten, etwas über dich zu erzählen – hier kommst du mit deiner gut vorbereiteten Selbstvorstellung ins Spiel.

  3. Fragen zum Profil:
    Der Personaler stellt dir Fragen zu deinen Kenntnissen, Zielen und deiner Motivation.

  4. Formale Details:
    Gegen Ende des Gesprächs werden üblicherweise Themen wie der mögliche Jobbeginn oder deine Gehaltsvorstellungen angesprochen.

  5. Fragen stellen:
    Du erhältst die Gelegenheit, selbst Fragen zu stellen.

  6. Verabschiedung:
    Bedanke dich zum Abschluss des Gesprächs, und kläre, wie der weitere Bewerbungsprozess aussieht.

Tipp: Um einen besonders guten Eindruck zu hinterlassen, kannst du dich in den Tagen nach dem Interview per E-Mail für das Gespräch bedanken und eventuell noch offene Fragen klären.

Du hast jetzt alle Tipps, um beim Telefoninterview zu glänzen – also pack es an, sei du selbst und lass deine Stärken sprechen! 🚀💪 Viel Erfolg!