Welche Vorbereitung ist für das Assessment-Center sinnvoll?
Assessment-Center sind dafür da, dich auf den Prüfstand zu stellen und so viele deiner Fähigkeiten wie möglich zu testen. Diese Veranstaltungen können bis zu drei Tage dauern. Damit du nicht an unerwarteten Stellen überrumpelt wirst und deine beste Performance ablieferst, ist die Vorbereitung das A und O. Schau dir vorab die Infos an, die oft mit der Einladung kommen – oft findest du hier einen groben Tagesablauf und erste Hinweise auf die Übungen.
Egal, wie dein Assessment-Center aufgebaut ist – es ist immer von Vorteil, das Unternehmen so gut wie möglich zu kennen. Schau dir den Internetauftritt der Firma an, lies Interviews von Chefs und Mitarbeitern oder Pressemitteilungen und verinnerliche die Ideale, Werte und die Firmenpolitik. Während des Assessment-Centers solltest du dann nach diesen Maßstäben handeln.
Halte außerdem deine Allgemeinbildung auf Vordermann und informiere dich über das aktuelle Geschehen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – vor allem in der Branche, in der du arbeiten möchtest.
Deine Soft Skills und deine Persönlichkeit sind mindestens genauso wichtig wie dein Abschneiden in den Übungen. Zeig dich deshalb immer von deiner besten Seite – auch während der Mittagspause! In Gruppenübungen oder bei Aufgaben unter Stress solltest du ruhig und beständig bleiben. Beweise Teamfähigkeit und Stressresistenz – beides ist im Arbeitsalltag unglaublich wertvoll. 😊
Die typischen Übungen und Tests verstehen
Die meisten Assessment-Center basieren auf ähnlichen Übungen, die du viel besser meistern kannst, wenn du den Ablauf kennst und typische Beispiele durchgegangen bist. Hier eine Übersicht:
Selbstpräsentation:
Ein etwa fünf Minuten langer Vortrag, in dem du dich, deinen Werdegang und deine Fähigkeiten vorstellst. Dabei wird auch auf deine Vortragsweise und dein Auftreten geachtet.Postkorbübung:
Diese Übung zeigt, wie gut du priorisieren kannst. Dir werden mehrere Aufgaben zugeteilt, die du sichten, sortieren und entweder bearbeiten oder delegieren musst. Entscheidend ist, dass du unter Stress und Druck ruhig bleibst und sinnvolle Entscheidungen triffst.Fallstudie:
Hier wird praxisnah getestet, wie du – vielleicht auch in einer Gruppe – mit Problemen umgehst. Die Übung kombiniert fachliche Expertise mit Soft Skills wie Problemlösung, Strategieentwicklung und Belastbarkeit.Rollenspiel:
Im Rollenspiel überprüfst du deine Fähigkeiten in bestimmten Rollen. Je nachdem, für welchen Job du dich bewirbst, zeigst du hier die Skills, die für die Position entscheidend sind. Häufig geht es um das Deeskalieren von Konflikten, das Lösen von Problemen sowie den Umgang mit Dienstleistern, Mitarbeitern, Kunden und Vorgesetzten.Diskussion oder Gruppenvortrag:
Hier dreht sich viel um dein Verhalten in der Gruppe – das eigentliche Thema gerät oft in den Hintergrund. Achte darauf, inhaltlich sinnvoll zu bleiben, und lege gleichzeitig den Fokus auf den Umgang mit den anderen Teilnehmern.IQ-Test:
Abgefragt werden hier deine Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, mathematisches und sprachliches Können oder ähnliche Aufgaben, die deinen Intellekt prüfen.
Nimm dir Zeit für die Vorbereitung – so hinterlässt du im Assessment-Center garantiert einen guten Eindruck! 👍✨